: Fehlanzeige
Kennen Sie das, ein richtiges Blackout? Gestern bei uns zu besichtigen: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“, heißt es im Grundgesetz, Artikel 3. Kein schlechter Grundsatz, wir hängen dran. Aber so richtig gepaßt hat er zu dem gestrigen Aufmacher auf der Titelseite dann doch nicht. Da war von AsylbewerberInnen die Rede, deren Anrufung des Verfassungsgerichts in Karlsruhe vom Bundesgrenzschutz zeitlich befristet wird: „Das Nähere regelt der Flugplan.“ Es ging also – eigentlich, denn doch... – um den Artikel 16 GG. Für die später erscheinenden Ausgaben der taz in Norddeutschland und Berlin konnte der Fehler noch korrigiert werden, alle anderen LeserInnen werden gestern freundlich-fassungslos den Kopf gewiegt haben: Man muß nicht immer mit dem Grundgesetz unter dem Arm herumlaufen (wie es die Alten sungen), aber man sollte es im Kopf haben. Jedenfalls wenn man, wie die Linke seit einiger Zeit, das GG gegen das Parlament verteidigen muß. Ausgaben des alten Grundgesetzes wurden übrigens kürzlich in Hamburg in größeren Mengen gehandelt: „Zum Liebhaberpreis“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen