: Machtlos gegen Rechts
Hamburg (dpa) – Die Sicherheitsbehörden stehen dem wachsenden Rechtsradikalismus offenbar zunehmend machtlos gegenüber. Der rheinland-pfälzische Innenminister Walter Zuber (SPD) sagte am Wochenende, die Behörden seien an eine Grenze gelangt. Der Rechts-Terror bedrohe über 6,5 Prozent der Bevölkerung: Ausländer, ethnische Minderheiten, Obdachlose und Behinderte. „Insoweit unterscheidet sich der Terror von rechts grundlegend von dem Terror der RAF, der sich gegen einige Symbolfiguren aus Politik und Wirtschaft richtete.“
Bei der Vorlage des Verfassungsschutzberichtes für Bayern hatte zuvor bereits der Münchner Innenminister Beckstein (CSU) von einer dramatischen Gefährdung durch den Rechtsextremismus gesprochen. Angesichts der Welle ausländerfeindlicher Gewalt (erstes Halbjahr 1993 bundesweit 1.008 Gewalttaten gegen Ausländer) müsse das gerichtliche Verbot, die rechtsradikalen Republikaner mit geheimdienstlichen Mitteln durch den Verfassungsschutz zu überwachen, wieder aufgehoben werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen