piwik no script img

Das tägliche Medien-Spektakel „Body-Counting“

Die US-Militärs kämpften in Vietnam mit WK-Zwo-Strategien: den Gegner mit unerschöpflichen Vorräten an Mensch und Material langsam plattmachen. Ausdruck davon waren die täglich veröffentlichten Zahlen über getötete Vietcong (die meist maßlos übertrieben waren). Der US-Autor Jonathan Schell stellte 1968 fest, daß allein in der Provinz Quang Ngai 70% aller Dörfer vernichtet worden waren – man hatte praktisch das ganze Land zu einer „Feuer-frei-Zone“ erklärt. In einer Rechtfertigungs-Antwort darauf, von General Westmoreland, heißt es: Der Vietcong weigert sich, amerikanische Regeln anzuerkennen, und beharrt auf der Befestigung der Dörfer und der Organisation des Widerstands unter der gesamten Bevölkerung, „denn der Vietcong ist hier nichts eigenes; der Vietcong ist das Volk“. Kurze Zeit später kam es zu mehreren Massakern, das bekannteste ereignete sich im Weiler My Lai.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen