: Einstudierbare Rolle
■ betr.: "Der Verrat des Klaus Steinmetz", taz vom 22.7.93
betr.: „Der Verrat des Klaus Steinmetz“, taz vom 22.7.93
Ein Spitzel in der RAF, wie kann das sein? Bei so einer sagenumwitterten Institution von historischer Bedeutung ist man geneigt, den Rücktritt der gesamten Führungsebene zu fordern. Der Argumentation ehemaliger Generalbundesanwälte folgend müßten, wenn einer Spitzel ist, es alle sein.
Im Ernst: Wenn sich jemand mit starken Sprüchen und linkem Imponiergehabe in die Nähe der Organisation bringen kann, so charakterisiert dies ihr ganzes Gebilde. Nach alledem, was man von Steinmetz, dem angeblichen „Casanova der linken Szene“ hört, scheint die Ideologie der RAF eine einstudierbare Rolle zu sein.
Welche Substanz hat da eine Organisation noch, die soviel durch Taten und nicht durch nachvollziehbare Argumente von sich reden macht? J. M.Proske, P. Osten, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen