: „Ein ganz ausgeschlafenes Arschloch!“
■ Rep-Spitzenpolitiker Klyscz lehrt Hitlers Marketing an Dortmunder Fachhochschule
Düsseldorf (taz) – Erst durch eine Dortmunder Studentenzeitung wurde Nordrhein-Westfalens Wissenschaftsministerin Anke Brunn (SPD) darauf aufmerksam, daß an ihren Hochschulen ein hochrangiger Republikaner seit Jahren rechtes Gedankengut zum besten gibt.
Bis vor 14 Tagen soll weder ihr noch dem hessischen und dem nordrhein-westfälischen Verfassungsschutz aufgefallen sein, daß einer von Schönhubers hessischen Statthaltern eine ordentliche Professur an der Dortmunder Fachhochschule als Marketingexperte bekleidet. Als solcher preist Bernhard Klyscz, unter anderem stellvertretender Landesvorsitzender der Reps in Hessen, den Reichsautobahnbau und den ersten VW vom Fließband als „perfektes Marketing“ Hitlers an. Die „prompte“ Reaktion der Ministerin: Sie lud Klyscz zum „nächstmöglichen Termin“ in die Landeshauptstadt.
In einer Einführungsvorlesung, Pflichtveranstaltung für alle angehenden BetriebswirtschaftlerInnen an der FH Dortmund, sagte Klyscz im April: „Betriebswirtschaftlich gesehen hat Hitler eben nicht nur den Autokönig Henry Ford imitiert, sondern raffiniert weiterentwickelt, indem er die Nutzungsanwendung gleich mitlieferte.“
Die Empörung über seine Thesen kann Klyscz gar nicht nachvollziehen: „Für mich ist erstaunlich, daß ich den Namen Hitler im Zusammenhang mit Marketing nicht nennen darf.“ Im übrigen halte er diese Einführungsvorlesung schon „seit 24 Jahren“. Daß der Verfassungsschutz während etwa 23 dieser 24 Jahre auf dem rechten Auge im Tiefschlaf war, wisse man ja, sagte ein Hörer von Klyscz, der nicht genannt werden will. „Aber trotzdem: Der Klyscz, das ist schon ein ganz ausgeschlafenes Arschloch!“.
Die Leitung der Fachhochschule hat inzwischen die Konsequenz gezogen, Herrn Klyscz nicht mehr „für Studienanfänger einzusetzen“; sein Rektor hält weitergehende disziplinarrechtliche Konsequenzen für unwahrscheinlich. Seite 5
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen