piwik no script img

Besetzt, geräumt

■ Straßenfrühstück als Vorwand

Frankfurt/Main (taz) – Die Wohnraumbeschaffungsinitative (Wobi G) im Frankfurter Multi Kulti-Viertel Gallus hat am Sonnabend ein seit einem Jahr leerstehendes Haus in der Schleusenstraße besetzt — für nur knapp zwei Stunden. Denn mit einem „massiven Polizeiaufgebot“ (Wobi G) wurde das der Bauaktiengesellschaft Bilfinger und Berger gehörende Objekt umgehend wieder geräumt. Aufhänger für die „Blitzräumung“ durch die Polizei, bei der knapp 20 Personen erkennungsdienstlich behandelt wurden, war ein auf dem Gehweg vor dem besetzten Haus aufgebauter Frühstückstisch.

Nach Angaben der Organisation „Antifaschistisches/Antirassistisches Notruf- und Infotelefon“ habe der Einsatzleiter das Großaufgebot an Polizei — etwa 60 Beamte — mit der angeblich „unzumutbaren Behinderung“ des auf dem Bürgersteig aufgestellten Tisches begündet.

Bei der (vorübergehenden) Festnahme von BesetzerInnen soll die Polizei nach Augenzeugenberichten von AnwohnerInnen brutal vorgegangen sein. So hätten vier Beamte eine junge Frau zu Boden gerissen, getreten und am Hals gewürgt.

Einem Fotografen von der Jungen Presse Hessen sei die Kamera entrissen und beschlagnahmt worden. kpk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen