piwik no script img

Bürger-Flohmarkt erfolgreich gemanagt

■ Breminale: Organisatorische Probleme im Griff

Bürger-Flohmarkt

erfolgreich gemanagt

Breminale: Organisatorische Probleme im Griff

Mit 20-30 Personen hat am vergangenen Sonntag der Verein Breminale das hinbekommen, was bisher eine Einzelperson vergeblich versucht hat: den Flohmarkt auf der Bürgerweide einigermaßen nachbarn-verträglich zu organisieren. Sowohl der Marktmeister Ahrens wie Vertreter des Stadtteil-Beirates spazierten vorbei und begutachteten den Versuch, das Händler-Chaos in quadratische Wege zu leiten.

Die Arbeit ging, so berichtet Harald Siegel von der Breminale, am Samstag nachmittag los: Da auf der Bürgerweide keine sanitären Anlagen für polnische Gäste und Händler vorhanden sind, dürfen sich dort auch keine Busse einrichten, deren Insassen vor Ort campieren wollen.

Am Sonntag gegen vier Uhr kamen dann die ersten Kleinhändler und sicherten sich gute Plätze — Reservierungen für die großen, quasi-kommerziellen Flohmarkthändler gibt es unter der neuen Regie nicht. Ob dies wieder eingeführt werden soll, ist derzeit noch offen.

Da diesmal aus organisatorischen Gründen noch kein Wasser vorhanden war, mußten Flohmarkt- Betreiber mit Chemie-Toiletten vorliebnehmen — „immerhin wissen wir jetzt, zu welchen Stunden welcher Bedarf ist“.

Während des Flohmarktes liefen Breminale-Leute herum, um zu verhindern, daß außerhalb der Ladenschlußzeiten fabrikneue Gegenstände angeboten werden. Einige wenige Stände, die sich nicht an die von den Gewerkschaften vehement verteidigten Gesetze halten, wurden unter dem neuen Regime schlicht dicht gemacht. Mit Sanktionen müssen auch die rechnen, die sich weigerten, die magere Stand-Gebühr von 5 Mark pro Meter zu bezahlen. Sie dürfen nächste Woche nicht wieder rein.

Insgesamt klappte aber der Markt unter den neuen Bedingungen recht reibungslos. „Jeder, der sich an die Regeln hält, ist uns willkommen“, sagt Harald Siegel. Der Flohmarkt sei heute eigentlich eine Bummel-Gelegenheit mit Händler-Ständen und nicht mehr ein Ort, an dem Privatpersonen alten Krempel loswerden wollen. Welche Konsequenzen die Organisatoren eines Flohmarktes konzeptionell daraus ziehen müssen, wollen die Breminale-Leute in den nächsten Wochen überlegen. K.W.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen