: Ehemalige Mauer in alle Winde verweht
Die Mauer ist in alle Winde verweht. Wie aus einer von der „Arbeitsgemeinschaft 13. August“ gestern veröffentlichten Dokumentation hervorgeht, sind Segmente der Mauer in alle Kontinente der Welt gelangt: als Denkmäler, Siegestrophäen, Spekulations- und Kunstobjekte, Werbegeschenke oder auch als Geschenk des Dankes. So finden sich Stücke im Business-Center Grande Arche in Paris, im deutschen Pavillon auf der Expo '92 in Sevilla, im Janco-DaDA-Museum in Ein Hod (Israel), in der John-F.-Kennedy-Library in Boston und im CIA-Headquarters in Washington zum Gedenken an das Ende des Kalten Krieges. In Moskau gibt es ein Segment mit der Inschrift „BER“ und in Riga (Lettland) eines mit der Inschrift „LIN“. Ein Segment ist in Südkorea an der Grenze zu Nordkorea postiert. Gar nicht genug bekommen von der Mauer konnte offenbar ein Pole, der sich auf seinem Wiesengrundstück in Wroclaw mit nicht weniger als 50 bemalten Segmenten förmlich eingemauert hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen