: NS-Kunst kommt nicht
■ Historisches Museum: Keine Diktaturenausstellung geplant
Die rund 600 im „Dritten Reich“ entstandenen Werke von NS-Auftragskunst aus dem einstigen „Haus der Deutschen Kunst“ (1937–1945) in München kommen nicht ins Deutsche Historische Museum in Berlin. Direktor Christoph Stölzl sagte, daß das Museum weder den Platz für die Bestände habe noch deren komplette Ausstellung beabsichtige.
Es habe „langjährige Verhandlungen“ mit dem Bundesinnen- und Finanzministerium zur Übernahme der Objekte gegeben, meinte Stölzl. Dabei gehe es jedoch um Fragen der „wissenschaftlichen Verantwortung und Bearbeitung für die Bestände“, die jetzt in Lagerräumen des Münchner Hauptzollamtes untergebracht sind. Selbst wenn eine einvernehmliche Regelung getroffen werde, sei „an Umzug mit dem Möbelwagen nicht gedacht“.
Dem Museum stehe eine „große Diktaturenausstellung“ nicht zu. Allerdings werde die geplante Probefassung zur künftigen Dauerausstellung über deutsche Geschichte einen kleinen Einblick in Kunst der DDR und NS-Zeit geben. Bei den in München gelagerten Objekten handelt es sich, so Stölzl, um „Amtsraumschmuck“. Der „echte Agitprop der Nazizeit“ sei zerstört oder nicht in Deutschland verblieben und werde auch nicht zurückkehren.
Unabhängig von der Dauerausstellung arbeitet das Deutsche Historische Museum an einer Dokumentation über DDR-Auftragskunst. Dazu zählt der Kunstbesitz der SED. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen