: „Das Innenleben der Mauer“
■ Verein Museum der Verbotenen Kunst steht vor dem Aus
Eine Ausstellung mit dem Titel „Innenleben der Mauer“ ist gestern im Museum der Verbotenen Kunst in Treptow eröffnet worden. Im letzten erhaltenen und inzwischen denkmalgeschützten Wachturm im ehemaligen Grenzgebiet Puschkinallee werden 42 Schwarzweißfotos gezeigt, die den Innenstadtbereich, darunter den Checkpoint Charlie, den Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor und den Reichstag, aus der Sicht des sogenannten Todesstreifens heraus zeigen. Die Ausstellung ist Bestandteil der einzigen vollständigen Fotodokumentation über die 178 Kilometer lange Mauer zwei Jahre vor ihrem Fall, die 1.084 Bilder umfaßt. Aufgenommen wurden sie von DDR-Grenzsoldaten. Die Freude über die Schau in historischer Umgebung war bei den Veranstaltern allerdings getrübt, denn dem Museum droht das Aus. Die von der Fraktion Bündnis 90/ Grüne im Abgeordnetenhaus für dieses Jahr beantragten Mittel in Höhe 257.000 Mark wurden nicht bewilligt. Damit könnte diese Ausstellung die letzte im Wachturm gewesen sein. Samstags und sonntags 14 bis 18 Uhr. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen