: Der Weg der Tränen
■ Ein Initiations-Prophet vor 100 Bremer Männern
Er ist gewiß in der Lage, mit seiner Krücke Händler aus dem Tempel zu treiben. Andererseits kann er einen solch wohltuenden Mönchsgesang anstimmen, daß fünfzehn wunde Säuglinge augenblicklich in den Schlaf fallen würden. Gregory Campbell, Zen-Mönch aus Verden, demonstrierte am Donnerstag abend vor immerhin gut 100 Bremer Männern in den Weserterrassen die Spannbreite seiner Ausdrucksmöglichkeiten. Und deutete zugleich an, was auf Männer zukommt, die sich näher mit ihm einlassen: Campbell bietet Wochenendseminare mit dem Ziel an, aus großen Jungen Männer zu machen. „Initiation“ heißt sein Zauberwort.
Der „Weg der Männer“ führt durch Täler von Blut und Tränen: Initiation nach Campbell geht durch die Bloßlegung der Wunden, die uns von den Eltern zugefügt wurden. Das heißt Schmerz, und der kann dauern - Campbell selbst ist jederzeit zu unerhört aggressiven Ausbrüchen fähig, wenn die Rede auf seine Stiefmutter kommt.
Das Publikum, wie gefordert nur Männer, war geteilt: einerseits die Therapieszene, die die Schwitzhütte noch mitnehmen will und die Sprüche des Meisters naiv findet; und dann die Ahnungslosen, denen der Abend die Augen über ihren Jammer geöffnet haben mag. Die Männer (meist um 35) waren angesichts von Campbell's apodiktischer Rede durchaus sorgenvoll: Was geschieht beim Schwitzen? Was, wenn einer ausrastet? Passiert schwuler Sex? Campbell's Beruhigung: Man ist ja nie allein, immer unter Männern.
Campbell hatte eingangs einen kleinen Initiationschub für alle versprochen. Den Berichterstatter drückte hinterher die Galle, ihn juckte der Rücken und das rechte (!) Auge zuckte. Er ist kein Kuschelweg, der Weg der Männer. Bus
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen