: ÖTV vorbildlich
Die Gewerkschaften haben die Lektion gelernt, die ihnen die Neue-Heimat-Debatte erteilt hat und die im „Fall Steinkühler“ aufgefrischt wurde. Die ÖTV ist die einzige Organisation, die aus bekannt gewordenen Fällen im Stadtwerke- Untersuchungsausschuß schnell und klar reagiert hat, zunächst bei den Doppel-Bezügen der Hans-Böckler-Beträge ihrer Aufsichtsräte und nun im Falle ihres Kreissekretärs, der ausgerechnet an den Vorstands-Vorsitzenden Czichon herangetreten war, als er eine Solaranlage Mobil für seinen Wohnwagen brauchte.
Wenn er nun auch zurückzahlen soll, was er damals erhielt, dann dürfte das nebenbei für den Stadtwerke-Chef Czichon peinlich sein. Czichon nämlich hatte damals seinem Untergeben aufgeschrieben, „vermutlich“ gebe es noch eine gebrauchte Anlage, die man dem ÖTV-Mann kostenlos geben könne. Wie aus den Akten hervorgeht, war die Anlage, die auf Stadtwerke-Kosten montiert wurde, nagelneu. Vor dem Ausschuß aber redete Czichon davon, dem ÖTV-Mann sei vermutlich nur eine „wertlose“ Solar-Anlage gegeben worden, und nur „Beratung“.
Erst der Hintergrund der Czichon-Ausrede läßt die Klarheit der ÖTV in ihrem Licht erscheinen. Klaus Wolschner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen