■ Dokumentation: Zum Schießen
Dokumentation
Zum Schießen
Eine Anfrage der grünen Ratsfraktion in Oldenburg:
Ist der Stadtverwaltung bekannt, daß der „Eversten Schützenverein e.V.“ am 12.9.1993 zum Ratsherren-Schießen einlädt?
Für uns Frauen der Fraktion DIE GRÜNEN, wie sicherlich für alle Frauen des Rates Oldenburg, ergeben sich aus dieser Einladung einige Fragen. Wir bitten die Verwaltung, die nachstehenden Fragen für uns Ratsfrauen zu klären.
1. Sind alle Ratsherren zum Abschuß freigegeben? Gilt der Oberbürgermeinster in diesem Fall auch als Ratsherr?
2. Gibt es in Bezug auf das Ratsherren-Schießen für die Frauen des Rates bestimmte Regularien (Schußwaffen, Kleiderordnung, Rangordnung?)
3. Sind die erlegten Ratsherren Privateigentum oder Gemeingut aller Ratsfrauen?
4. Grundsätzlich teilen wir die Auffassung des „Eversten Schützenvereins e.V.“, den Bestand an Ratsherren zu dezimieren. Aber im Interesse einer Artenerhaltung möchten wir den Bestand von etwa 20 Prozent gesichert wissen. Ist das gewährleistet?
Fraktion DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Oldenburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen