piwik no script img

Kein einziges Wort!

■ betr.: „Gorleben: Mit viel Buddeln ist Schluß“, taz vom 10.9.93

[...] Kein Wort zu den Pseudowissenschaftlichen Behauptungen von kriminellen, der Atomindustrie hörigen Gutachtern, die eine Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen, im Carnelitsalzgestein von Gorleben herbeizaubern und durch richterliche Entscheide sowie permanente Polizeiknüppeleinsätze, durchsetzungsfähig machen wollten.

Kein Wort, daß es ab 160 Meter Tiefe im Schacht von Gorleben, Probleme mit der Standfestigkeit des Frostkörpers — das Einfrieren des Gebirges wurde notwendige Voraussetzung für den Schachtbau — gegeben hat.

Kein Wort davon, daß sich auf Grund dieser Begebenheiten, am 12.5.87 bei der Täufe auf 234 Meter Tiefe, ein schwerer Unfall ereignete, bei dem ein Bergmann getötet und fünf weitere schwer verletzt wurden. Die Richter erdreisteten sich damals sogar, dem Getöteten wegen Fahrlässigkeit, die Schuld zuzuweisen. Ungeachtet dessen, daß bereits zuvor am 20.3.87 ein Mann durch Steinfall im Schacht verletzt wurde. Am 31.3.87 wurden ebenfalls zwei weitere Bergleute durch Steinfall verletzt. Wegen der ständigen Steinfälle kam es sogar zur Meuterei unter den Bergleuten, einige wollten verständlicherweise nicht mehr in diesen Schacht einfahren.

Kein Wort davon, daß dann am 15.5.87 der Schacht wegen Einsturzgefahr — es hatten sich Konvergenzen von bis zu 39 cm ergeben — mit schwerem Beton versiegelt werden mußte.

Kein Wort davon, daß Laugeneinbrüche durch wasserführende Schichten im Salzgestein — Tatsachen die von kritischen Wissenschaftlern und Bürgerinitiativen, schon vor dem Bohrbeginn dargelegt wurden und einzig von den Atombetreibern in Abrede gestellt werden — die wahren Ursachen dafür sind, die allein den Schachtbau vor unlösbare Probleme stellen. Geschweige denn eine Einlagerung von stark wärmeentwickelnden, hochradioaktiven Abfallgebinden in irgendeiner Weise wissenschaftlich oder gar praktisch realisierbar erscheinen lassen.

Und zu guter Letzt kein Wort davon, daß der Weiterbetrieb von Atomanlagen, eine gesicherte Endlagerung des Atommüll voraussetzt. [...] Siegfried Kuhn, Köln

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen