piwik no script img

■ StandbildOttomotorisch

„Ottifanten“, Sa., 13.45, RTL

Ist man erst mal prominent, bezahlt man einfach mit – und lebt von – seinem guten Namen. Otto, die Ikone der friesischen Teepflücker, hat seinen Kreaturen die gewinnbringende Signatur gleich zweifach eingeschrieben: „Ottos Ottifanten“ heißen sie und werden vielleicht hergestellt von fingerflinken, aber unterbezahlten Ottomanen im Auftrag der „Ottifant Productions“, womöglich in 87724 Ottobeuren oder 85521 Ottobrunn, schlimmerenfalls gar in 79348 Ottoschwanden-Freiamt, wer weiß ...

Die Rede soll sein von einer neuen Animationsserie, stilistisch dem spätottonischen Kunstschaffen zuzuordnen, aber wider Erwarten recht witzig. Kleine, leicht zu verfolgende Episoden werden da erzählt; im Mittelpunkt stehen entsetzliche Vorkommnisse im Hause Bommel.

„Von brutalen Schergen eines unerbittlichen Regimes“ wird Baby Bommel ebendort gefangengehalten – im Laufstall. Babys Wille ist ungebrochen: „Foltert mich nur, gebt mir Spinat zu essen – von mir erfahrt ihr nichts!!“ Natürlich findet das kluge Ding Mittel und Wege, dem tyrannischen Gespann Paul und Renate zu entkommen. Angesichts des ottomotorisch heiteren Geschehens übersieht man leicht, daß hier minderjährige Zuschauer auf schiefgestellte Bahnen gelenkt werden und lauter unlautere Dinge lernen. Da soll Louis Armstrong der erste Mann im Mond gewesen sein, da werden Goldfische in der Toilette versenkt und ein Pappkarton zum Raumschiff umfunktioniert, mit dem zwei amorphe Figuren den „Schokokußplaneten“ ansteuern, wo sie sich gehörig den Magen verderben.

Der Chronist, zum Wohle der Nation uneigennützig den Selbstversuch wagend, hat wiederholt lachen müssen. Ein schockierender Sachverhalt, der uns allen zu denken geben sollte. Herr Dittmeyer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen