piwik no script img

Jugendumwelttage

Die Naturschutzverbände plagen sich mit Nachwuchssorgen. Doch statt zu jammern, wurden die Jungorganisationen BUND- und Tierschutzjugend jetzt aktiv. Ergebnis: Die ersten Hamburger Jugendumwelttage am 29. und 30. September in der Markthalle.

„Wir wollen motivieren und zeigen, daß man seine Umwelt selbst verändern und gestalten kann, und zwar ohne dröge Infotische“, sagt Jannie Koppelmeyer, Sprecherin von BUNDjugend. Auf dem Programm: „Anti-Grüner-Punkt Dosenwerfen“, Untersuchung von Gewässerproben, Planung eines Schulgartens und Amphibienschutz in Harburg. Zwei Umwelt-Rallyes per Bus und Bahn quer durch Hamburg sind geplant, dabei sollen Tiere und Pflanzen bestimmt werden.

„Naturschutz ist wieder out“, meint Landesjugendsprecherin Silke Faber. Themen wie Rechtsradikalismus oder die wirtschaftliche Rezession würden Jugendliche derzeit stärker bedrücken. Auch ist die Konkurrenz unter den Freizeitangeboten groß.

Rund 200 Mitglieder hat die BUNDjugend in Hamburg, die Tierschutzjugend nur 35 aktive Mitglieder. Doch die Jugendverbände wollen ihr Programm ändern. „Es wird in Zukunft andere Aktionsformen geben“, verspricht Sven Hahnkamm (Tierschutzjugend). wie

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen