: Hat Hoffmann-La Roche gelogen?
■ Neue Dokumente zur Dioxin-Katastrophe von Seveso
Berlin (taz) – Das letzte Kapitel des Dioxin-Krimis von Seveso ist noch nicht geschrieben. Gestern hat der Journalist Eckhard Siekker in der Sendung „Rundschau“ des Schweizer Fernsehens ein Gutachten für das Kommunalgericht Monza vorgelegt: Sechs Sachverständige kamen zum Schluß, daß der 1976 explodierte Reaktor in den Jahren davor fast immer eine Temperatur zwischen 191 und 300 Grad Celsius aufwies – heiß genug, um Dioxin für Chemiewaffen herzustellen. Hoffmann-La Roche, Stammfirma der Seveso-Fabrik, bestreitet, daß in der Anlage Temperaturen über 180 Grad Celsius erreichbar waren.
Erneut zweifelhaft ist zudem, ob die 41 Fässer mit verseuchter Erde tatsächlich in Basel verbrannt wurden. Hoffmann-La Roche hatte seienerzeit einen Antrag gestellt, sie nach Schönberg zu verbringen. Der grüne Europaabgeordnete Paul Staes behauptet nun, aus Stasi-Unterlagen gehe hervor, daß sie in einem Bunker unter der Deponie Schönberg liegen. azu/nh
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen