: Läuft offenes Radio ins Leere?
■ Probleme der Finanzierung des „nichtkommerziellen Lokalfunks“
Mit der Verabschiedung des neuen Rundfunkgesetzes wurde die Grundlage für nichtkommerziellen Lokalfunk (NKL) und „Offene Kanäle“ in Niedersachsen geschaffen. Doch bei der Finanzierung dieses Bürgerfunks wird es erhebliche Probleme geben. Ursprünglich sollten „Offener Kanal“ und NKL aus einem Zwei-Prozentanteil der Rundfunkgebühren bezahlt werden. Doch auf Druck der SPD geht dieses Geld nun komplett an die offenen lokalen Rundfunk- und Fernsehkanäle. Der nichtkommerzielle Lokalfunk soll stattdessen aus einer dreiprozentigen Abgabe der Bruttowerbeeinnahmender privaten Rundfunkanbieter in Niedersachsen finanziert werden.
Die „Privaten“ haben aber sofort nach Verabschiedung des neuen Gesetzes eine Verfassungsklage gegen diese Regelung eingereicht. Die Finanzierung des nichtkommerziellen Lokalfunks ist also völlig unklar, Übergangslösungen sind im Gestz nicht vorgesehen. Thomas Muntschik, Sprecher der „Interessengemeinschaft nichtkommerzieller lokaler Hörfunk in Niedersachsen“ (INGEHN), befürchtet, daß nun einige NKL-Initiativen umfallen werden und sich für den „Offenen Kanal“ engagieren. Dafür stehen die Gelder ja bereit, immerhin acht Millionen Mark pro Jahr. Mit Blick auf einseitig von der SPD bevorzugten Variante des „Offenen Kanal“ wird so der vermeintlich grünen Klientel im Bereich der NKL-Initiativen das Wasser abgegraben.
NKL steht für ein werbefreies, redaktionell gestaltetes lokales Radio mit allen journalistischen Rechten und Verantwortlichkeiten. Für den „Offene Kanal“ hingegen kann jeder seinen Beitrag abgeben — OK ist verpflichtet, alles, was von Bürgern kommt, zu senden.
Trotz dieses Hickhacks um die Kohle geben sich die NKL-Initiativen optimistisch. „Wir werden spätestens in einem Jahr auf Sendung gehen“, kündigt Helmut Wundenberg vom „Radio Flora“ in Hannover an — notfalls auch ohne finanzielle Zuschüsse. „Bis Ende 1995 brauchen wir keine Postgebühren für die Frequenz zu bezahlen.“
Der andere große Posten ist die Bezahlung des Personals. Deshalb wollen die Radioaktivisten erstmal ohne Lohn arbeiten. Um den Sendebetrieb in der von uns angestrebten Qualität abzusichern, brauchen wir aber festangestellte Redakteure.“ Jens Albrecht
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen