piwik no script img

Trüpel gegen Lill

■ Streit zwischen Senatorin und Ausländerbeauftragten hier bitte das Foto mit den Schilder „Ausländerbeauftragte“... Bitte den Rand soweit abschneiden, das es im Kasten steht, Danke.

Zwischen Helga Trüpel, Senatorin für Kultur und Ausländerintegration, und Dagmar Lill, Ausländerbeauftragte des Landes Bremen, knistert es bedenklich. Nicht weil sie inhaltlich unterschiedlich dächten zur Ausländerintegration. Nein: Man kann offenbar einfach als Ressortleiterin (Trüpel) und untergeordnete und damit informationspflichtige Abteilungsleiterin (Lill) nicht so recht miteinander.

Einem Gerücht nach streiten sich die Grüne und die SPD-Frau sogar um Briefköpfe: Muß die Lill den Ressortbriefkopf benutzen oder darf sie die alten Briefköpfe der ehemaligen „Zentralstelle für die Integration von Zugewanderten“ nehmen?

Nach außen hin jedoch geben sich die beiden Frauen einig: Es sei eben ein Unding, daß die Ausländerbeauftragte, die eigentlich unabhängig von allen Senatsentscheidungen AusländerInnen vertreten soll, gleichzeitig als Abteilungsleiterin in eine Senatsbehörde eingebunden ist. Beide wünschen sich noch in dieser Legislaturperiode eine andere Lösung. Doch wer kriegt dann die für die Ausländerintegration vorgesehenen 7,5 Stellen?

Auch der SPD-Landesparteitag will sich heute mit dem Streit beschäftigen. Der Vorstand fordert mehr Unabhängigkeit für die Ausländerbeauftragte und wirft Trüpel vor, die Selbständigkeit von Dagmar Lill, die selber Mitglied im SPD-Landesvorstand war, zu beeinträchtigen.

Das mag Trüpel nicht auf sich sitzen lassen: „Ich drangsaliere sie doch gar nicht, Dagmar Lill kann doch zum Beispiel eigene Pressearbeit machen.“ Ihr gehe es nicht darum, die Institution der Ausländerbeauftragten kaputtzumachen, sie hätte sie nur gern woanders „angesiedelt“.

Am Sitz der Ausländerbeauftragten in der Knochenhauerstraße hat sie schon mal für Ordnung gesorgt: Wo bislang noch das Schild „Zentralstelle...“ hing, prangen seit gestern zwei neue: „Ressort für Ausländerintegration“ und „Ausländerbeauftragte“. cis / Foto: J.O.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen