: Boykott gegen Grabbe
■ Empfang für Konsul soll blockiert werden
Das Bremer „Kurdistan Solidaritäts-Komitee“ hat aufgerufen, den Empfang des Bremer Honorargeneralkonsuls der Türkei, Karl Grabbe, zum türkischen Nationalfeiertag heute abend im Parkhotel zu boykottieren und zu blockieren. Damit soll insbesondere gegen Grabbes Haltung im Fall Nulifer Koc protestiert werden.
Die Bremer Studentin war Ende September in Türkisch- Kurdistan von türkischem Militär verschleppt und gefoltert worden. Konsul Grabbe hatte daraufhin in Bremen eine Erklärung verbreitet, die dem AStA der Universität, dem Nulifer Koc angehört, finanzielle Unterstützung der militanten kurdischen Arbeiterpartei PKK vorwarf. „Für Nulifer Koc hätte das die Todesstrafe bedeuten können“, erklärt das Solidaritäts-Komitee.
Einen scharfen Protest gegen dieses Verhalten Grabbes hatte am Samstag auch der SPD-Landesparteitag beschlossen. Die Bremer SPD-Vorsitzende Tine Wischer und SPD-Fraktionschef Claus Dittbrenner erklärten denn auch gestern, daß sie nicht am Empfang des Konsuls teilnehmen werden. Anderer Meinung war jedoch Peter Saktuth, SPD- Abgeordneter und Mitarbeiter in Grabbes Immobilienfirma: „Meine Partei kann beschließen, was sie will“, sagte er gestern, „ich gehe da als Mensch hin.“
Hingehen will auch Wirtschaftssenator Claus Jäger (FDP). „Ich will mich durch den Boykott- Aufruf nicht zu einer Demonstration zwingen lassen“, sagte er gestern zur Begründung. Grabbe habe sich trotz seiner Erklärung persönlich für die Freilassung von Nulifer Koc eingesetzt.
Die Grünen, ihre Fraktion sowie Ausländerintegrations-Senatorin Helga Trüpel haben sich dagegen dem Boykott der Feier angeschlossen. Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen