: Gurke des Tages / Gute Tat nicht gefragt
O doch, wertes Magazin Stern, beim Sex halten wir es ganz frei mit Marx und Engels: Jede nach ihren Bedürfnissen, jeder nach seinen Fähigkeiten. Auch den Tieren, von denen in der aktuellen Wochenpost zu erfahren ist, daß sich nicht nur der Kragenbär gern munter einen runterholt, rufen wir ermunternd zu: Weiter so! Und wenn Mensch und Tier sich herzen, warum nicht? Sehr zu begrüßen, Stern, ist daher das Foto in deinem TV-Magazin mit der Bildzeile: „Der Bernhardiner des Gärtners hat sich sogleich in Sophie von Kessel verliebt.“ Die zwei po(us)sieren auf einem Steinsockel, der getreue Vierbeiner schleckt die Schauspielerin am Hals, und Sophie, 25, guckt, wie frau eben guckt, wenn sie am Hals beknabbert wird. Iiirrkk! Hübsch, wirklich. Und nur zu gut zu verstehen auch, daß Wuffis Penis dabei nicht ganz ungerührt bleibt. Jawohl, Stern, die Wirklichkeit zu zeigen, wie sie ist, das ist Journalismus. Besser: Wäre! Sofort wird wieder rumästhetisiert. Oder ist das Zufall, daß Sophies Kleid ebenso bordeauxrot leuchtet wie Töles Pimmel? Da habt ihr nicht nachkoloriert? Na gut, wollen's mal glauben.
Gute Tat nicht gefragt
Konstanz (dpa) – Eine gute Tat hat in Konstanz eine ganze Menge Ärger ausgelöst. Stein des Anstoßes ist das Geschenk eines Schweizer Unternehmers an Obdachlose, die in selbstgebauten Hütten auf einem ehemaligen Industriegelände leben. Er überließ den Menschen für den bevorstehenden Winter acht Wagenladungen Holz – gegen den Willen des Landratsamtes. Das forderte den Wohltäter auf, das Holz zurückzuholen und zu entsorgen. Behandeltes Holz dürfe nicht verheizt werden. Lokalpolitiker, das Rechts- und Ordnungsamt der Stadt und auch die Betreuer der Obdachlosen verstehen den Amtsschimmel nicht. So sei Brennstoffbeihilfe vom Sozialamt viel teurer als das geschenkte Holz. Und: Das lackierte Holz könnte aussortiert werden. Das Amt will hart bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen