: Verkrampftes Klassik-Verhältnis
■ klassik komm: Messe, Kongress, Fest in Köln und Hamburg
Klassische Musik muß populärer werden: Ergebnis einer zwei Tage langen Diskussion von rund 100 Experten aus Musikwissenschaft, Politik und Kultur. Am vergangenen Mittwoch stellten die Damen und Herren ihre Ideen im Congress Centrum Hamburg (CCH) vor. So wurde, nach der Kölner Unterhaltungsmusik-Messe Popkomm, jetzt die klassik komm aus der Taufe gehoben: Alle zwei Jahre soll diese Messe helfen die klassische Musik besser unter das Volk zu bringen – oder, wie es die Veranstalter ausdrücken, „der Kommunikation zwischen Industrie, Künstlern und Medien dienen.“ Die Plattenindustrie wird dort vertreten sein, ebenso wie Hochschulen, Konzertveranstalter, Musiker und Komponisten. Mal in Hamburg, mal in Köln findet die Mischung aus „Messe, Kongress und Festival“ statt.
Hohe Ziele hat man sich gesetzt: Der Nachwuchs muß gefördert, die musikalische Erziehung besser werden und Idole müssen her. Michael Jackson oder Madonna für die Klassik wären nicht schlecht – vor allem für die Umsätze. Es wird jungen Leuten heute einfach zu schwer gemacht, in die Klassik einzusteigen“, meint zum Beispiel der Geschäftsführer von Polygram Klassik, Oliver Schulten. „Im Gegensatz zu England und Amerika haben wir ein relativ verkrampftes Verhältnis zu Klassik.“ Schulten hält daher eine „Klassik-Charts-Liste“ für unbedingt notwendig. Durch diese Methoden seien leichter zusätzliche Verkaufsstellen zu finden.
Wird Köln also eine klassik konsum Veranstaltung? Laut Messe-Organisator Dieter Gorny läuft es heute nicht anders: „Dem Kunstfaktor Musik können wir nur helfen, wenn wir den Wirtschaftsfaktor akzeptieren.“ Da ist der Geschäftsführer der Deutschen Phonoakademie, Werner Hay, anscheinend auf dem richtigen Weg: „Ein Thema, was in Köln zu diskutieren sein wird ist, ,Was können die elektronischen Medien tun, um neue und jüngere Hörerschichten über den Zirkel der Klassikfans hinaus zu erreichen'?“ Nach „Best of Beethoven“ und „Dreams of Classics aus der Rundfunk- und TV-Werbung“ jetzt vielleicht eine Art „Klassik-MTV“? Unser Vorschlag: „Super-Mario-3“ untermalt mit der Musik von Tschaikowskys 1812. nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnach
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen