: Gurke des Tages
Wilhelm Busch hat vollkommen recht. Lange Zeit war nämlich unklar, was er im „Julchen“ gemeint haben mochte mit dem Satz: „Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr.“ Heute ist dank des wissenschaftlichen Fortschritts bekannt: Vaterschaft ist eine Krankheit.
Der Gesetzgeber hat diesem Umstand Rechnung getragen und den „Vaterschaftsurlaub“ geschaffen. Urlaub und nicht Rente deshalb, weil die Krankheit heilbar ist; meist geht sie sogar von alleine schnell vorüber. Das auffälligste Symptom dabei: Vater fällt in postnatale Lallphase.
Wie derzeit bei Boris Becker zu sehen, können die Schäden auch vorgeburtlich auftreten: Der Tennisspieler sagt seit Wochen nur noch die Worte „Baby, Baby, Baby“ auf. Der Leiter dieser Zeitung ist schon ein Stück weiter. Unser „Chefredakteur Sontheimer (38) mit Sohn Leon (10 Wochen)“ ist als Bildunterschrift in einer Illustrierten (Bunte) zu lesen, das Foto umrahmt von einem Bericht mit dem Titel „Das Papa-Gefühl“.
In großer Aufmachung widmet sich das Blatt den „Pampers-Members“, Titel: „Boris, willkommen im Club der süß stinkenden Windeln“. O-Ton Michael Sontheimer im Vaterschaftsbericht: „Die Auffassung, Männer könnten mit Neugeborenen nichts anfangen, halte ich für eine Schutzbehauptung. Einfach anschauen. Sich instinktiver Zuneigung hingeben. Zusammen im Bett liegen, gemeinsam baden. Das alles ist großer Spaß.“
Tja, Boris Becker, von Michael Sontheimer lernen, heißt wickeln lernen. Big fun. Und irgendwann geht alles baden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen