piwik no script img

Gurke des Tages / Musikerpech

Feuerwerk wurde in China erfunden und gehört zu den ältesten Traditionen des Landes. Doch die Pekinger müssen künftig auf die berühmten Chinakracher verzichten. Wie die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldete, sahen sich viele Einwohner der chinesischen Hauptstadt gezwungen, ihr traditionelles Neujahrsfeuerwerk um einige Monate vorzuziehen, weil alle Feuerwerkskörper ab heute verboten sind. So erlaubten sich die Pekinger in den vergangenen Tagen ein letztes Mal das Vergnügen, Knaller loszulassen und den Himmel mit Feuerwerksraketen zu erleuchten. Sah wunderschön aus, und die Straßen der Metropole waren danach mit den leeren Hüllen der Kracher übersät.

Musikerpech

München (dpa/taz) – Nicht auf dem letzten Loch, aber aus der Luftröhre pfiff am Montag abend ein Münchner Blasmusiker. Beim Experimentieren mit verschiedenen Blasinstrumenten hatte er das Zusatzmundstück einer Trompete verschluckt. Bei jedem stärkeren Atemzug ertönte aus dem Schlund des Musikus ein wenn auch nicht schönes, so doch deutliches Pfeifgeräusch. Selbst der Feuerwehrnotarzt nahm zwar die Herausforderung an, konnte das originelle Konzert nicht beenden, weil sich das Mundstück hinter die Stimmritzen verirrt hatte. Erst in einer Hals-Nasen-Ohren-Klinik konnte dem Manne geholfen werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen