: Betr.: Wu Zuguang : "Pekinger Oper und Mai Lanfang"
■ Verlag Neue Welt
Die Abbildungen sind einem reizenden kleinen Buch mit dem Titel „Pekingoper und Mai Lanfang“ von Wu Zuguang von 1984 entnommen, in dem es fröhlich heißt: „Jetzt werde ich über Mei Lanfang schreiben, so wie ich ihn kannte.“ Und so geschieht es. Mei Lanfang war sozusagen der moderne Prototyp des „dan“-Frauendarstellers, das heißt, ein Nachfolger der Hofschranzen des 19. Jahrhunderts, Ausdruck der Tatsache, daß die Schauspielerei ein respektables, bürgerliches Handwerk geworden war. Mei Lanfang, angeblich ein Modell für den Douzi-Charakter in Chen Kaiges Film, enstammte keineswegs so Hugo-artigen Verhältnissen; vielmehr war er ein Glied einer ganzen Ahnenkette von „dan“- Darstellern. Unter ihm wurde, was bis dahin streng verrrrbotttten gewesen war, die Feinaufteilung des Faches „dan“ aufgelöst: Derselbe Schauspieler konnte jetzt – wie man an den Abbildungen sieht – sowohl eine betrunkene Schöne als auch eine verheiratete Frau gehobenen Standes oder eben eine Konkubine spielen. Er gehörte – anders, als das im Film nahegelegt wird – zu den intellektuellen Modernisierern des 4.Mai, und er war ein Kosmopolit, der in Moskau Brecht traf und in Amerika Mary Pickford. Was einem sofort einleuchtet: Besonders gut soll sich Mei Lanfang mit Charlie Chaplin verstanden haben. Fotos: Verlag Neue Welt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen