: Hilfe beim Lehmbau
■ Strohsofas, Kleingebäck, Naturtextilien, dazu Kochkurse und Vorträge: BIOTA mit neuem Rahmenprogramm
Seit gestern hat wieder die BIOTA ihre Pforten geöffnet, Norddeutschlands größte Ausstellung für Ernährung, Gesundheit und Umwelt. Etwas kleiner als in den vergangenen Jahren – die Rezession ist auch im Ökobereich bemerkbar – präsentieren sich umweltbewußte Hersteller und Händler.
Unter anderem soll auf der Messe der „gesunde Arbeitsplatz Büro“ ins Bewußtsein gerückt werden. Ein vollständig ökologisch eingerichtetes Büro, Büromaterialien inklusive, ist dort zu besichtigen. Außerdem kann man auf den Strohsofas probesitzen, die seit Anfang des Jahres neu im Angebot der Naturholzmöbelhersteller sind.
Auf der BIOTA versammeln sich neben den Anbietern von ökologisch hergestellten Konsumgütern auch wieder Verbände und Vereine, die über problematische Aspekte der „konventionellen“ Lebensweise und alternative Verhaltensformen dazu informieren.
Neben Ständen des ADFC und VCD, bei denen man das Neueste über Alternativen zum Verkehrsinfarkt erfährt, gibt es auch Anregungen zur Müllvermeidung und -kompostierung: bei Nutzmüll e.V. und der Firma Koops Kompostiersysteme. Auch stellen die Initiative für offensiven Vegetarismus und der Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung ihre Konzepte vor. Aus dem Gesundheitsbereich sind die AG für natürliche Geburt und ein Studienkreis für nichtuniversitäres Heilwesen vertreten.
Die BIOTA soll besonders durch das Rahmenprogramm gewinnen: Einkauf beim Öko-Wochenmarkt, Modenschauen mit Naturtextilien und Fahrräder „zum Anfassen“ sollen den Messebesuch attraktiver gestalten. Weiterhin gibt es Vorträge zum umweltfreundlichen Wohnen und Arbeiten mit Holz, zum Thema Lehmbau sowie Kochkurse. - Hinweis für geplagte Eltern: Es gibt eine Spielelandschaft, in der zwei Erzieherinnen sich um die Kurzen kümmern. B. M.
Die Ausstellung auf dem Messegelände ist heute und morgen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen