piwik no script img

Falsche Konsequenz

■ betr.: „Es bleibt bei meinen frühe ren Bedenken“, taz vom 27.11.93

Bedauerlich ist, daß Sie, Herr Schnoor, trotz Ihrer früheren Bedenken die falsche Konsequenz aus dem Geschehen ziehen. Wie auch Sie richtig erkannt haben, liegen die Ursachen der gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Kurden und Türken nicht in der BRD, sondern in der Türkei.

Wozu also dann das Verbot der PKK und von 35 weiteren Vereinen? Finden Sie es nicht ungeschickt, auf diese Weise zu verdeutlichen, daß in Deutschland jede Art von Gewalt als politisches Mittel auf das schärfste verurteilt wird? Traurig ist, daß diese Regel nur einseitig Gültigkeit besitzt, denn die Gewalt, die seitens der türkischen Regierung seit Jahren an dem in Ostanatolien lebenden Volk ausgeübt wird, bleibt folgenlos.

Enttäuschend ist, daß Ihre plötzliche Zustimmung zum Verbot der PKK einmal mehr beweist, daß auch die SPD schon lange keine Oppositionsfunktion mehr innehat, was auch in der Änderung des Art. 16 GG zum Ausdruck gekommen ist. Gerade jetzt, wo die SPD hätte verdeutlichen können, daß sie keine Marionettenfigur ist, sondern feste Standpunkte und klare Linien vertritt, hat sie mal wieder das Gegenteil bewiesen. Denn die europaweiten Anschläge auf türkische Einrichtungen hätten auch zum Anlaß genommen werden können, die türkische Regierung unter Druck zu setzen bzw. erneut die Durchsetzung und Einhaltung der Menschenrechte in der Türkei zu fordern und dies, wenn nötig, auch mit Sanktionen durchzusetzen. Womöglich würde hier sogar die Unterbindung weiterer finanzieller und militärischer Mittel ausreichen. Aus Ihrer Entscheidung ist ersichtlich, daß die türkische Regierung, gleichgültig welche Ausmaße ihre repressive „Kurdenpolitik“ annehmen mag, nichts seitens ihres Nato-Verbündeten BRD zu befürchten hat.

Oder stand Ihre, an den demokratischen Prinzipien orientierte, Entscheidung doch unter Einfluß wirtschaftspolitischer Interessen? Z.A., Saarbrücken

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen