: „Prügelei“ um Praktikum
■ Bundesweit werben StudentInnen mit kreativen Aktionen für ihre Interessen
Ohne Phantasie keine Aufmerksamkeit: In Köln flogen 10.000 Flugblätter vom Dom, in Bremen zog ein Protestchor mit umgetexteten Weihnachtsliedern durch die Stadt, und in Würzburg köpfte ein Scharfrichter auf dem Dominikanerplatz symbolisch „Langzeitstudenten“. Überall, wo StudentInnen gegen Zwangsexmatrikulation, Studiengebühren und „Zweiklassenstudium“ demonstrierten, wurde das Symbolische groß geschrieben. Denn mit rituellen Demonstrationen durch die Innenstädte der Universitätsstädte läßt sich kein Interesse mehr wecken. Wer auf knappe oder nicht vorhandene Praktikaplätze aufmerksam machen will, wie die Würzburger StudentInnen, der muß schon eine „kleine Studentenprügelei“ um die raren Plätze inszenieren, damit überhaupt jemand hinsieht.
Jörn Kandel, der an der Uni Würzburg die Aktionswoche gegen die Hochschulreform koordiniert hat, weiß, daß Sit-ins, Besetzungen oder Demonstrationen nur eine „schwache Außenwirkung“ haben. „Man muß teilweise makabre Sachen machen, damit die Öffentlichkeit überhaupt hinguckt. Ohne spektakuläre Aktionen bringt das nichts.“ – In Köln haben Archäologie- und Geschichtsprofessoren ihre Vorlesungen auf den Domvorplatz und in Straßenbahnen verlegt. In Köln wollten die Studis mit Stichworten wie „Schmalspurstudium“, „Fachidiotentum“ und „sozialer Numerus Clausus“ die Einkaufspassanten über das bildungspolitische Sparprogramm informieren. Dieter Asselhoven vom Asta-Vorstand der PH in Köln sieht im Vergleich zu den Un(i)-Mut-Demonstrationen 1988 einen politischen Fortschritt: „Die Bereitschaft und das praktische Engagement und die Phantasie sind viel größer als vor fünf Jahren.“
Auch in Göttingen hat man nicht nur Fachbereiche besetzt, sondern versucht, mit „phantasievollen Protestformen“ auf Stellenstreichungen und kürzere Regelstudienzeiten aufmerksam zu machen. Für einen Tag wurde der Campus zum Kuchenbasar. Ein Sprecher des Göttinger Aktionsrates findet die Aktionen gelungener als während des Un(i)-Mut-Streiks 1988: „Die Konsumgeilheit der normalen Leute ist größer geworden, deshalb muß man mit mehr Phantasie das Interesse der Leute wecken.“ Rüdiger Soldt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen