piwik no script img

Kurden brechen Hungerstreik im Volkshaus ab

Vier inhaftierte Kurden, 100 Festnahmen, 30 Verletzte sowie beschlagnahmtes Inventar, ein neuer Arbeiterverein und in ihrem Selbstbewußtsein gestärkte KurdInnen: So lautet die Bilanz des Verbots der Kurdischen Arbeiterpartei PKK in Hamburg, in deren Verlauf der „Kurdische Arbeiterverein Hamburg und Umgebung“ geschlossen worden war.

Inzwischen sind den KurdInnen ihre Räume am Harburger Wallgraben 24 von der Innenbehörde zurückgegeben worden, nach dem der neue Verein Kurdisches Volkshaus gegründet worden ist. In den Räumen sind derzeit noch 40 KurdInnen in einem Hungerstreik, um gegen Verfolgung einerseits und für die Freilassung der vier inhaftierten Landsleute andererseits zu demonstrieren.

„Wir werden den Hungerstreik bis zum Wochenende abbrechen“, erklärte gestern ein Sprecher, „werden dann genau beobachten, wie sich alles entwickelt.“

Gemeint ist die Einstellung aller Strafverfahren, die im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Schließung des Vereins stehen. Und die Rückgabe des Inventars. Dabei geht es weniger um Stühle und Tische (Wert: 40.000 Mark), sondern um das beschlagnahmte kurdische Kulturgut wie Trachten, Plastiken, Musikinstrumente und Theaterkostüme.

Auch wenn sich die Kurden wieder im Volkshaus versammeln können, ist dies nur eine Notlösung. „Bei der Vereinsgründung ist drei Mal der Vorstand abgelehnt worden. Man hat versucht, auf unseren Verein Einfluß zu nehmen, um uns zu kontrollieren“, beklagt der Vereinssprecher. pm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen