piwik no script img

Zadeks erste Brecht-Inszenierung

Ausgerechnet „Der Jasager und der Neinsager“ hat sich Peter Zadek für seine erste Brecht-Inszenierung ausgesucht. Die als „Schuloper“ 1930 uraufgeführte Parabel vom Jungen, der seinem eigenen Tod einmal zustimmt, um die Gemeinschaft nicht zu belasten, und sich im anderen Fall dagegen auflehnt, ist so ziemlich das sprödeste, das sich unter Brechts Besserwisser-Stücken finden läßt. Kein Stoff für Zadek sollte man meinen. Und das meinte er selbst offensichtlich auch. Denn am Berliner Ensemble läßt er dies mit Eva Mattes, Uwe Bohm (hier im Bild), Hermann Lause und anderen hölzern vom alten Blatt spielen: Einer tritt auf, sagt, wer er ist und was er vorhat, und tut es dann mit möglichst geringem darstellerischen Aufwand. Die Aufführung dauerte etwa vierzig Minuten, nach deren Beendigung den Schauspielern immerhin ein abschließendes leichtes Grinsen beim allgemeinen Premierenapplaus anzusehen war. Denn Zadek zeigt mit dem Zeigestock auf den Zeigestockdramatiker Brecht. Das hat – als Persiflage – natürlich komische Momente, macht als Theateraufführung, selbst wenn sie nur vierzig Minuten dauert, aber wenig Sinn. Gutwillig läßt sich das noch als Brecht-Verweigerung des Brecht-Theater-Mitintendanten interpretieren, getreu dem Motto des Stücks: Alte Bräuche sind dazu da, abgeschafft zu werden. Vielleicht ist diese Inszenierung also ein Hinweis auf einen zukünftig frischen dramaturgischen Geist im BE – eine Pressemitteilung in Form einer Aufführung. Vielleicht ist es aber auch nur eine „Leck mich“-Geste des Regisseurs, der sich schon mehrfach öffentlich über den Mangel an Wertschätzung seiner Arbeit in Berlin beklagte. peko/Foto: Thomas Seufert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen