: Klage wegen WAA Sellafield
■ Genehmigung durch EU-Kommission unverantwortlich
Frankfurt/Main (taz) – Die Europaparlamentarierin der Grünen, Hiltrud Breyer, kündigte an, die Europäische Kommission wegen der Verletzung von Artikel 6a des Euratom-Vertrages zu verklagen. Sie begründete ihren Schritt mit der Genehmigung, die die Kommission in der vergangenen Woche für Inbetriebnahme der neuen britischen Wiederaufarbeitungsanlage THORP in Sellafield erteilte. Nach Auffassung von Breyer und der Initiatorin der „Anti-Plutonium-Connection“, der nordrhein- westfälischen Landtagsabgeordneten Katrin Grüber, sei die Erteilung der Betriebsgenehmigung für die WAA aus ökologischen und ökonomischen Gründen unverantwortlich: „Aus THORP dürften allein in einem Jahr soviel radioaktive Substanzen in die Irische See eingeleitet werden, wie in den vergangenen Jahren – durch die Anlage Sellafield – zusammen.“ Außerdem bestünden erhebliche Zweifel an der Wirtschaftlichkeit der Anlage. So sei etwa der Bundesrechnungshof bei einer Wirtschaftlichkeitsprüfung zu der Erkenntnis gekommen, daß die Wiederaufarbeitung doppelt so teuer sei wie die direkte Endlagerung. Die EU-Kommission, so Breyer, sei ihrer Pflicht, eine Kosten-Nutzen-Analyse für die Wiederaufarbeitungsanlage zu erstellen, nicht nachgekommen. kpk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen