: Spot-Pflicht abschaffen
■ Deutsche Welle gegen Parteispots
Köln (AFP/taz) – Der Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW) hat sich gegen die Ausstrahlung von Werbespots politischer Parteien im deutschen Auslandsrundfunk ausgesprochen. Der Vorsitzende des Gremiums, Günter Verheugen (SPD), forderte gestern eine Abschaffung der gesetzlichen Verpflichtung zur Ausstrahlung von Wahlspots im Bundesrundfunkgesetz – noch vor den Europa- und Bundestagswahlen. Es bestehe die Gefahr, daß das „Ansehen Deutschlands im Ausland“ durch die Verbreitung extremistischer Parteispots schwer beschädigt werde. Verheugen wies darauf hin, „daß die deutsche Rechtslage im Ausland nicht unbedingt bekannt“ sei und die Spots daher für Bestandteile des DW-Programms gehalten werden könnten. In Briefen an Bundesinnenminister Manfred Kanther (CDU) und die Bundestagsfraktionen schlug Verheugen vor, die Wahlspot-Pflicht nicht in das neue Bundesrundfunkgesetz zu übernehmen. Sollte das neue Gesetz nicht rechtzeitig verabschiedet werden, müsse die entsprechende Regelung aus dem geltenden Gesetz gestrichen werden.
Eine vergleichbare Streichung der Wahlspot-Pflicht der öffentlich-rechtlichen Anstalten, wie sie ARD-Chef Jobst Plog vorgeschlagen hatte, hatten die zuständigen Ministerpräsidenten der Länder kürzlich abgelehnt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen