piwik no script img

Bayerns Richter als Pyromanen

Verfassungsgericht segnet amtliche Propaganda beim Volksentscheid über die bayerische Müllpolitik ab / Die Verbreitung von Irrtümern darf aus öffentlicher Kasse bezahlt werden  ■ Von Annette Jensen

Berlin (taz) – Der bayerische Verfassungsgerichtshof hat ein politisches Urteil zugunsten der CSU gefällt. Gestern entschieden die Richter, daß der Volksentscheid über die Müllpolitik im Freistaat nicht wiederholt werden muß.

72 Abgeordnete von SPD, FDP, den Grünen sowie die Beauftragte des Volksbegehrens Uta Philipp hatten beantragt, die Abstimmung vom Februar 1991 zu wiederholen. Damals standen 8,3 Millionen Leute vor der Wahl, ob sie „Das bessere Müllkonzept“ oder den Entwurf der CSU-Landtagsmehrheit unterstützen wollten. Während die Bürgerinitiative auf Abfallvermeidung setzte und Müllverbrennung ablehnte, wollten die CSU-Politiker weiter verbrennen. 51 Prozent der Bayerinnen stimmten damals für die Abfallöfen. Zuvor hatte der CSU-Filz eine massive, unfaire Kampagne geführt. „Das bessere Müllkonzept hat sieben Aktenordner voll Material gesammelt, das die massive Beeinflussung durch Bürgermeister und Landräte belegt“, sagte gestern ein Sprecher der grünen Landtagsfraktion. Stadtregierungen schalteten Anzeigen zugunsten der Müllverbrennung; Gemeinderäte beschworen stinkende Abfallberge und Rattenplagen, wenn sich die BI durchsetzen würde – und unterstützten offiziell den Landtagsbeschluß.

Dabei gilt bei Wahlen sowohl für den Staat als auch für die Gemeinden laut Grundgesetz und bayerischer Verfassung ein Neutralitäts- und Sachlichkeitsgebot. Das Volksbegehren aber sei keine Wahl, meinten die Verfassungsrichter – nur ein Gesetzgebungsverfahren durch das Volk. „Die Stimmberechtigten können nur dann ihrer Verantwortung ... gerecht werden, wenn sie ... auch die Auffassung der anderen Verfassungsorgane kennen“, befand das Verfassungsgericht. Von den neun Richtern stehen sieben der CSU nahe. Die beiden anderen haben einen Aktenvermerk über ihre abweichende Auffassung angekündigt. Empört ist Uta Philipp vor allem darüber, daß die Richter die damals verbreiteten Lügen der CSU-Leute sogar mit dem Glorienschein der Rechtmäßigkeit ausstatten. „Dabei liegt eine amtliche Äußerung zu Inhalt und Auswirkungen eines Gesetzentwurfs nicht schon dann außerhalb des Sachlichkeitsgebote, wenn sie möglicherweise auf Irrtümern beruht“, schreibt das Gericht. Und das, obwohl schon mehrere Bürgermeister, die entsprechende Anzeigen aus dem Gemeindesäckel finanzierten, deswegen verurteilt wurden. „Wir werden unseren Ärger umfunktionieren und ein Volksbegehren über die Bedingungen von Volksbegehren starten“, versprach Philipp. 35.000 haben schon unterschrieben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen