piwik no script img

Podium gestürmt

■ Turbulente Göttinger Demo zum „Jahr der Familie“

Mit einer Protestaktion linksgerichteter Demonstranten hat am Freitag die Eröffnungsveranstaltung des Landes Niedersachsen zum „Internationalen Jahr der Familie“ in Göttingen begonnen. Rund 100 junge Leute stürmten das Podium in der Göttinger Universität und protestierten gegen die „Diffamierung der Frauen als Gebärmaschinen“, gegen das Heiratsverbot homosexueller und lesbischer Paare und „Zwangssterilisierung in der Dritten Welt“.

Das niedersächsische Frauenministerium stellte dagegen bei der Auftaktveranstaltung mit Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) die „Mehrkinderfamilie“ in den Mittelpunkt des bis Sonnabend dauernden Kongresses. Immer seltener gebe es Familien mit vielen Kindern, hieß es. Vielfach seien diese Großfamilien in mehreren Ehen der einzelnen Partner entstanden, sagte die Staatssekretärin im Frauenministerium, Christa Karras, die anstelle der erkrankten Frauenministerin Waltraud Schoppe sprach. Die neuen Familien-Konstellationen schafften häufig Konflikte. Oft fehlten auch die materiellen Voraussetzungen für eine Lebensstandardsicherung und Chancengleichheit. Für die Kinder habe dies erhebliche psychosoziale Folgen. Karras forderte eine Dynamisierung des Familienlastenausgleichs. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen