: Maison de France und die Stasi
Auf Befehl von Ex-Stasi-Chef Erich Mielke wurde nach dem Attentat auf das Kulturzentrum Maison de France im Westteil Berlins das Geheimabkommen mit den Attentätern aus der Gruppe um den international gesuchten Terroristen Carlos fortgesetzt, wie der wegen Beihilfe zum Mord und zu Sprengstoffverbrechen angeklagte 51jährige Ex-Stasi-Oberstleutnant Helmut Voigt gestern vor dem Landgericht aussagte. Bloß eine Verstärkung der Kontrollen der Terroristen während ihres geduldeten Aufenthalts in der DDR wurde angeordnet. Erst nach Bekanntwerden des Briefs von Carlos mit dem Bekenntnis zum Anschlag auf das französische Kulturzentrum vom 25. August 1983 soll die Verstrickung der MfS-Abteilung XXII den Mitarbeitern deutlich geworden sein. Der Angeklagte hatte wenige Tage vor dem Attentat dem Carlos-Stellvertreter Johannes Weinrich auf Befehl seiner Vorgesetzten früher beschlagnahmte 25 Kilogramm Sprengstoff zurückgeben lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen