piwik no script img

Terra – eine Bilanz

■ Die Umweltmesse ist im Aufwind

Erstaunlich, was die VeranstalterInnen vom Öko-Team zur terra '94 auf die Beine gestellt hatten: Trotz wiederum geringen Budgets wurde den etwa 15.000 Besuchern eine Veranstaltung präsentiert, die anscheinend nur positive Eindrücke hinterließ.

Auf rund zwei Dutzend Vorträgen wurde versucht, den VerbraucherInnen mehr Informationen über ökologische Produkte und Umweltprobleme an die Hand zu geben. Die Modenshow von „mobile“ aus Köln war so dynamisch in Szene gesetzt, daß die mit teilweise über 1.000 Zuschauern besetzte Glashalle „aus dem Häuschen“ war. Eine Podiumsdiskussion zum Schwerpunktthema Naturtextilien rundete das Begleitprogramm ab.

Immer mehr NormalverbraucherInnen würden Messen dieser Art nutzen, um praktische Tips für ihren Alltag zu bekommen, meint Monika Richter von der Verbraucher-Initiative. Hilfestellungen in Form einer einheitlichen Gesetzgebung über chemische Belastungen von Textilien beispielsweise seien auch in nächster Zukunft nicht zu erwarten, daher würden sich die BürgerInnen nun verstärkt selbst informieren wollen. „Es kommen zunehmend mehr Menschen, die endlich mal wissen wollen, was in ihren Schlußverkaufs- Klamotten für Chemie 'drin ist“, faßt sie ihre Erfahrungen auf der terra zusammen. Der Aussteller Ralph Reinschmidt gibt dagegen zu bedenken, daß das höhere Preisniveau für Naturprodukte nicht von allen akzeptiert werde: „Manche Menschen werden in ihrem Leben niemals mehr als 40 DM für ein Hemd ausgeben“.

Bei den VeranstalterInnen macht man sich nun Gedanken für das nächste Jahr: Manche Aussteller waren vom Andrang überrascht und vor Messeschluß „ausverkauft“. Sie wollen im nächsten Jahr mehr Ausstellungsfläche buchen. Andere Firmen, die der terra-Resonanz im Vorfeld nicht getraut hatten, wollen nun zur terra im März '95 kommen. Ob die Räumlichkeiten im Congress Centrum dann noch ausreichen, erscheint fraglich. Aber mit diesem Problem können die Veranstalter gut leben.

Ralf Bode

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen