: Unverzichtbar -betr.: "Intelligent sparen oder keine vierte Elbtunnelröhre bauen", taz vom 22.1.94
Betr.: „Intelligent sparen oder keine vierte Elbtunnelröhre bauen“, 22. 1. 94
Wir wenden uns gegen den für uns unannehmbaren Stil, den Frau Senatorin Raab für die Auseinandersetzung gewählt hat.
-Sie hat die Arbeit der Aufbaugymnasien abqualifiziert, ohne daß vorher ein Gespräch mit den betroffenen Schulen geführt wurde.
-Das Schlagwort vom „Reparaturbetrieb“ wirkt verletzend auf Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler, die im Aufbaugymnasium arbeiten.
-Der Vorwurf der „Ineffizienz“, festgemacht an hohen Abbrecherquoten, (...) lenkt davon ab, daß es nicht zuletzt die von der Schulbehörde gesetzten Eingangsbedingungen sind, die bei einigen Schülerinnen und Schülern zum Abbruch (...) führen. Vorschläge, die die Aufbaugymnasien zur Vermeidung der hohen Abbrecherquote gemacht haben, wurden von der Behördenleitung offensichtlich ignoriert. (...)
-Das Aufbaugymnasium ist eine Schulform, die sich einer hohen Nachfrage erfreut, also durch Elternwillen und Bildungsinteressen der Kinder getragen wird.
-Mit den gesellschaftlichen Veränderungen hat sich die Klientel (...) gewandelt. Neben begabten „Spätentwicklern“ sind es vor allem Kinder und Jugendliche ausländischer Herkunft (...), denen am Aufbaugymnasium die Chance zu einem qualifizierten Bildungsabschluß geboten wird.
Aufbaugymnasien leisten also unverzichtbare soziale und integrative Arbeit. Hinter den Presseverlautbarungen von Frau Senatorin Raab vermuten wir die Motivation, im Bildungsbereich Geld zu sparen, koste es, was es wolle.
Mit freundlichen Grüßen
das Lehrerkollegium des
Aufbaugymnasiums
Lohmühlen-Gymnasium
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen