: Absturz der Profis
■ Erstaunliches Männer-Eiskunstlaufen
Hamar (dpa) – Eine harte Bruchlandung erlebten die Profi- Heimkehrer Brian Boitano (USA) und Viktor Petrenko (Ukraine) im olympischen Technikprogramm. Die Plätze acht und neun sind nicht gerade ein ideales Sprungbrett, um heute abend mit der Kür noch auf einen Medaillenrang zu gelangen. „Aber es ist noch nicht vorbei, ich kämpfe bis zum Schluß“, sagte der 30jährige Boitano.
Schlimmer noch als die Olympiasieger von 1988 und 1992 erwischte es vor knapp 5.000 Zuschauern den viermaligen Weltmeister Kurt Browning. Der 27jährige stürzte nach einer indiskutablen Leistung auf Rang zwölf und weinte bitterlich in den Armen seiner Eltern. Kanadas Nationalheld, der sich gern als raubeiniger Cowboy-Typ gibt, ergriff tief getroffen von dem erneuten Desaster – der Flip wurde zum Flop und der Doppel-Axel zur ungelenken Flugübung – sofort die Flucht. Nicht einmal bei der Auslosung für die Kür ließ sich Browning blicken.
Schuld an den Bauchlandungen von Boitano, Petrenko und Browning ist letztlich ein Norweger namens Axel Paulsen. Er kreierte Anfang des Jahrhunderts den schwierigsten der Sprünge, der für das Trio zur Klippe wurde. Profitiert haben davon der Russe Alexej Urmanow, Elvis Stojko (Kanada) und Philippe Candoloro (Frankreich), die den Dreifach- Axel perfekt inszenierten und in Führung liegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen