: Klavier kein Klavier
Ein Klavier ist nicht immer ein Klavier: Diese Erfahrung mußte eine Frau machen, die in einem Fachgeschäft ein Klavier für 2950 Mark gekauft hatte. Nachdem ihr ein Gutachter bescheinigt hatte, daß das Klavier beim Spielen Schleifgeräusche mache und klappere, klagte die Frau beim Amtsgericht auf Rückgängigmachung des Kaufes. Das Gericht stellte fest, daß man in dieser Preisklasse nicht mehr erwarten könne. Klaviere unter 5000 Mark seien oftmals nur als Möbelstück zu gebrauchen und nicht als Instrument, bestätigte das der Geschäftsführer des Förderkreises Instrumentales Musizieren.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen