piwik no script img

Junge US-Amerikaner werden immer fetter

Trotz gesünderer Ernährungsgewohnheiten werden junge US- Amerikaner dicker. Einer Studie zufolge haben die US-Bürger im Alter zwischen 25 und 30 Jahren in den vergangenen sieben Jahren im Durchschnitt fünf Kilogramm zugelegt. Die Zunahme sei „völlig unerwartet“, betonte die Ärztin Cora Lewis von der Universität Birmingham bei der Vorstellung der Untersuchung in Tampa (Florida). Erstaunlich sei das Ergebnis insbesondere deshalb, weil die US-Amerikaner Fett und Cholesterin in der Nahrung stark reduziert hätten. Die Medizinerin führte die Gewichtszunahme insbesondere auf Mangel an Bewegung zurück. Insgesamt waren 5.000 junge Erwachsene im Alter zwischen 25 und 30 Jahren in den Städten Chicago, Minneapolis, Birmingham und Oakland untersucht worden. Die jungen Erwachsenen wogen in den Jahren 1985/86 im Schnitt rund 80 Kilogramm. Heute wiegen sie schon 85 Kilo.Foto: Rick Gerharter

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen