: Kein Lottogewinn -betr.: "Lotteriemittel für Paritätischen", taz vom 18.3.94
Betr.: Lotteriemittel für Paritätischen“, taz vom 18.3.94
Richtig ist: Der Paritätische hat Anfang des Jahres von der Stiftung Deutsches Hilfswerk eine Summe von DM 100.000 aus den Erlösen der Lotterie „Die goldene Eins“ erhalten. Wichtig dabei ist: Der Paritätische kann dieses Geld nicht wie einen Lottogewinn „nach Lust und Laune“ ausgeben. Stiftungen vergeben ihre Gelder stets zweckgebunden. Gefördert wird mit dieser Summe ein Projekt in Bremen-Kattenturm. Ziel ist die Verbesserung des ambulanten Hilfsangebots für ältere und behinderte Menschen im Stadtteil.
Z.Zt. werden in Bremen ambulante Hilfen von verschiedenen „Dienstleistern“ angeboten. Pflegerische Hilfen bieten die Hauspflegeverbände und die privaten Anbieter. Hauswirtschaftliche Hilfen, sog. Nachbarschaftshilfe, werden von den insgesamt 18 bremischen Dienstleistungszentren (sieben unter dem Dach des Paritätischen) organisiert. Der Nachteil für die älteren Menschen: Wenn sie umfassende Hilfen benötigen, sind sie gezwungen, sich an verschiedene Anbieter zu wenden, ihren Hilfebedarf selbst zu koordinieren.
Aufgabe des Projektes ist es, durch Regionalisierung der Hauskrankenpflege alle Hilfsangebote für einen älteren Menschen aufeinander abzustimmen. Damit wird es z.B. möglich sein, nach einem längeren Krankenhausaufenthalt ganzheitlich und effektiv zur Genesung und zur Rehabilitation eines älteren Menschen in seinen eigenen vier Wänden beizutragen. Das Projekt beginnt am 1.4.94 und läuft zwei Jahre. Anke Teebken, Pari- tätischer Wohlfahrtsverband
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen