: Wer ist damit gemeint?
■ betr.: „Unglaublich! Unerhört!“ (Strafjustiz und NS-Geschichte) von Horst Meier, „Freibrief für Leugner des Holocaust?“, taz vom 17.3.94
[...] Ich hätte nie erwartet, daß in der taz Menschen, die sich über das „Skandalurteil“ entsetzen, als „an den Stammtischen der antifaschistischen, philosemitischen Empörung“ sitzend diffamiert werden, daß das Skandalöse an diesem Vorgang für die taz offenbar nicht das Urteil ist, sondern die Empörung darüber, bei jenen, „die am schrillsten die Leier ihres hohlen Antifaschismus drehen“. Wer ist damit gemeint?
Etwa die, von deren „empörten Reaktionen“ sechs Seiten vorher die Rede ist: der Zentralrat deutscher Sinti und Roma, die Vereinigung der Verfolgzten des Naziregimes, die Berliner jüdische Gemeinde Adass Jisroel, Aktion Sühnezeichen? Seid Ihr Euch eigentlich im klaren darüber, in welchem Zusammenhang hier die Vokabel „philosemitisch“ gebraucht wird? Daß mit ihr hier diejenigen belegt werden, die sich über die bundesgerichtliche Sanktionierung jener menschenverachtenden Leugnung des Holocaust empören, die diese „Perversion rechtlichen Denkens“ (Die Zeit) kritisieren?
Daß nicht die gesamte Belegschaft der taz die Meinung Meiers teilt, ist mir klar. Daß aber ein solcher Artikel abgedruckt wird, daß der Abdruck offenbar keinerlei Reaktion hervorruft, heißt das, daß derartige Kommentare in der taz inzwischen als normal gelten? [...] Peter Baumann, Heidelberg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen