: Wo ist Wei Jingsheng?
■ China: Dissident „verschwunden“
Hongkong/Peking (AFP) – Der führende chinesische Dissident Wei Jingsheng ist seit seiner Festnahme am vergangenen Freitag offenbar verschwunden. Die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldete zwar am Sonntag, Wei sei nach seiner Vorladung und Vernehmung vom Pekinger Büro für Öffentliche Sicherheit wieder freigelassen worden, doch erklärten die Familie des Regimegegners und seine Sekretärin Tong Yi gestern, sie hätten keine Nachricht von Wei und wüßten nichts über seinen Aufenthaltsort. Vermutlich werde er noch weiter festgehalten, erklärte ein Bruder Weis. Ein Sprecher des Pekinger Außenministeriums hatte als Begründung zur Vorladung des Dissidenten lediglich erklärt, dieser hätte gegen Bewährungsauflagen verstoßen. Der international bekannte Dissident war im September vorzeitig aus fast fünfzehnjähriger Haft entlassen worden, aber wenige Tage nach einem Treffen mit dem US-Unterstaatssekretär John Shattuck am 27. Februar erneut festgenommen worden.
Laut Tong Yi hatte die Polizei das Auto des 43jährigen Wei am Freitag auf dem Weg von der Nachbarstadt Tianjin nach Peking gestoppt und ihn in einem anderen Fahrzeug weggebracht. Wei war auf dem Weg zurück aus der Verbannung in die Hauptstadt. Am Donnerstag hatte das Außenministerium mitgeteilt, ihm seien für drei Jahre seine politischen Rechte abgesprochen worden. Er dürfe in dieser Zeit nicht mit ausländischen Journalisten zusammentreffen.
Das Verschwinden Weis steht möglicherweise in Zusammenhang mit einer Reihe bevorstehender symbolträchtiger Tage. Am Dienstag jährt sich die blutige Niederschlagung einer Demonstration zum Gedenken an Ministerpräsident Chou Enlai zum 18. Mal. Am 15. April folgt der fünfte Todestag des ehemaligen KP-Generalsekretärs Hu Yaobang. Sein Tod war 1989 Auslöser für die Protestaktionen von Studenten auf dem Pekinger Tiananmenplatz, die dort am 4. Juni niedergeschlagen wurden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen