piwik no script img

Doch eine Verschwörung in Mexiko

■ Der Mörder von Kandidat Colosio war kein Einzeltäter

Berlin (taz) – Die traditionellen neun Tage Trauer sind vorbei – nicht aber die Ermittlungen im Mordfall Luis Donaldo Colosio, und erst recht nicht die Spekulationen. Am 23. März war der Präsidentschaftskandidat der Regierungspartei PRI bei einer Wahlkampfveranstaltung im nordmexikanischen Tijuana durch zwei Schüsse in Kopf und Bauch getötet worden. Das Attentat scheint derzeit geeignet, ein mexikanischer Kennedy-Fall zu werden.

Nachdem es unmittelbar nach dem Anschlag hieß, der Mord sei einem Einzeltäter zuzuschreiben, haben die mexikanischen Ermittlungsbehörden jetzt neue Ergebnisse präsentiert: Mindestens sieben Personen seien beteiligt gewesen, sagte Sonderstaatsanwalt Miguel Montes Garcia am Montag in Mexiko-Stadt. Neben dem weiterhin als Haupttäter geltenden Mario Aburto Martinez wurden bereits vier weitere Männer verhaftet, zwei werden anhand von Fotografien und Videoaufnahmen von dem Attentat noch gesucht.

Einer der bereits Verhafteten ist Rodolfo Rivapalacio, ein ehemaliger hoher Beamter der Staatspolizei in Tijuana. Er ist Mitglied der PRI und war einer der Chefs der Sicherheitsgruppe, die für die Sicherheit Colosios bei der Veranstaltung in der Stadt sorgen sollte. Ehemaliger Polizeibeamter ist auch der ebenfalls verhaftete Vicente Mayoral Valenzuela. Er soll mitgeholfen haben, dem späteren Attentäter einen Weg durch die Menge zu bahnen, damit dieser nahe genug an Colosio herankäme. Verwandte des inhaftierten Haupttäters Aburto geben an, Mayoral habe den 23jährigen für das Attentat rekrutiert. Verhaftet wurde auch der Sohn Mayorals: Er soll die Leibwächter Colosios behindert haben. Laut Sonderstaatsanwalt Montes Garcia soll er vor dem Attentat im Gespräch mit Aburto gesehen worden sein.

Und ob Aburto wirklich der alleinige Schütze war, ist auch nicht mehr sicher. Die ersten polizeilichen Verlautbarungen waren zwar davon ausgegangen; anhand der Videoaufnahmen wird jedoch bezweifelt, daß aus dem Winkel, in dem Aburto stand, der Bauchschuß abgefeuert worden sein könnte. Es wird daher erwogen, den Leichnam Colosios zu exhumieren.

So ist nun fast jeder in Mexiko zum Kriminologen geworden. Laut einer von der Tageszeitung El Financiero veröffentlichten Umfrage glauben 32 Prozent der Bevölkerung, die Regierungspartei PRI sei selber in das Attentat verwickelt. Immerhin war Colosio als ihr Präsidentschaftskandidat auch intern umstritten. Ganze Fraktionen innerhalb der Partei hatten gefordert, Colosio abzusetzen.

Zu allem Überfluß ist auch der Chefermittler Miguel Montes selbst ins Zwielicht geraten. Er habe eine alte Rechnung mit Colosio offen gehabt, heißt es: In der Zeit, als Colosio Vorsitzender der PRI war, habe er sich vergeblich um einen Gouverneursposten bemüht. Montes wolle nun das Mordkomplott verschleiern, klagt zum Beispiel der Menschenrechtsbeauftragte in Baja Californa, José Luis Perez Canchola, und listet eine ganze Reihe von Unregelmäßigkeiten bei den Ermittlungen auf. Und an Vertuschung glauben viele. Ein mexikanischer Arbeiter: „Wir sind so lange belogen worden, warum sollten sie dieses Mal die Wahrheit sagen?“ Bernd Pickert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen