: Wirtschaftlicher Erdrutsch
■ UNO-Bericht über Osteuropa
Genf (epd) – In Rußland und den anderen GUS-Staaten geht der Zusammenbruch der industriellen Produktion nach UN-Angaben ungehindert weiter. Der „wirtschaftliche Erdrutsch“ sei völlig außer Kontrolle geraten, heißt es im gestern in Genf veröffentlichten Jahresbericht der UN- Wirtschaftskommission für Europa (ECE). Die russische Regierung sei nicht in der Lage, die IWF- Auflagen zur Bekämpfung der Inflation und des staatlichen Haushaltsdefizits zu erfüllen. Damit wachse die Wahrscheinlichkeit, daß der IWF seine Zahlungen an Rußland einstelle. Auch in der Ukraine und Weißrußland sei keine wirtschaftliche Stabilisierung zu erwarten. Besonders problematisch sei die wachsende Arbeitslosigkeit – in Rußland derzeit über zehn Prozent. Ende 1993 waren in Osteuropa 7,6 Millionen Arbeitslose registriert, die tatsächliche Zahl liege wesentlich höher.
Als beispielhaft bezeichnet die ECE die Privatisierung der Wirtschaft in der ehemaligen DDR. Dagegen sei anderen einstmals kommunistischen Ländern nicht genügend internationaler Beistand gewährt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen