: Knete für Straßenbau
■ Treffen der EU-Finanzminister
Athen/Berlin (AFP/taz) – Die europäischen Finanzminister streiten sich um die EU-Finanzpolitik. Bei ihrem informellen Treffen heute in Athen sollen sie sich mit der Finanzierung der großangelegten Infrastrukturmaßnahmen der EU befassen. Gemeint ist damit wie üblich vor allem der Ausbau des Straßennetzes. Im Vorfeld des Treffens betonte die EU-Kommission erneut, daß dazu auch neue Finanzierungsformen nötig seien, das heißt, die Brüsseler Behörde will selbst Anleihen aufnehmen dürfen. Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen der Kommission aber keinesfalls erlauben, selbst Schulden zu machen.
EU-Kommissionspräsident Jacques Delors hatte im Dezember ein Weißbuch vorgelegt. Insbesondere sollte der Ausbau der europäischen Verkehrswege und Energieversorgungsnetze zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Europa beitragen. Die Kosten wollte Delors durch Euroanleihen in Höhe von über 92 Millarden Mark zumindest teilweise abdecken. Mit konkreten Zahlen über den Finanzbedarf hält sich die Kommission bislang zurück.
Delors reiste selbst nicht zu dem Treffen nach Athen, wohl um Protesten wegen der Kommissionsentscheidung, Griechenland wegen seiner Makedonien-Politik vor den Europäischen Gerichtshof zu zerren, zu entgehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen