piwik no script img

Abpfiff

■ betr.: „Die ethnische Brille der Linken“, taz vom 11.4.94

Gewalt in der Gesellschaft entsteht auch durch Wechselwirkungen, also haben sie keine Grundlage, die Abschiebung gewalttätiger Menschen zu fordern. „Gäste“ sollten die Friedlichkeit des/der „Gastgebers/in“ respektieren, nur schickt hier der Gastgeber Bomben in die Heimat des „Gastes“. Also was, still sitzen und „guter Türke/Kurde“ sein?

Die multikulturelle Gesellschaft ist ein Selbstbedingungsladen, keiner muß sich Autos kaufen, wenn er eigentlich Tütensuppe will. Sie ist auch nicht fehl am Platz, nur weil sie Schwächen aufzeigt. Sie wird behindert durch Nationalismus, der nicht nur scheinbar, sondern wirklich historisch überholt ist.

Es gibt kein Deutschsein-Gefühl oder Türkesein-Gefühl. Es gibt die Gefühle, die ein Mensch in Bezug auf seine persönliche Geschichte entwickelt, in welcher es auch passiert, daß er/sie eine/ in Deutschland lebende/r türkische/r Staatsbürger/in kurdischer Herkunft wird. Soll dieser Mensch, nur weil er in einem anderen Land lebt, seine Vergangenheit vergessen? Genausowenig wie dann, wenn er innerhalb einer „neuen“ Gesellschaft lebt.

Mit Gleichmacherkritik werfen sie die Linken, speziell die Grünen, in einen Topf zu den Rechten. Ich glaube nicht, daß die Grünen durch ethnisch fixiertes Denken anfangen, Menschen zu verbrennen. Manche ihrer Gedanken im Abseits der deutschen Kurdendebatte sollten wie bei einem Fußballspiel gewertet werden: mit einem Abpfiff. Tekin Șengül, Liedermacher,

Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen