piwik no script img

Bewußte Nachfrage

■ betr.: „Bilanz saniert, Babys vergif tet“, taz vom 7.4.94

Gibt man geklonten Mäusen oder Ratten alles zur Auswahl, was jetzt teuer zurückgenommen (und wohin „entsorgt“) wird und dazu noch die Produkte aus kontrolliertem Anbau, so ist in diesem harmlosesten aller Tierversuche das Ergebnis seit 40 Jahren eindeutig. Ihrem Instinkt folgend stürzen sie sich auf das Angebot, das aus der Region und der Natur am nächsten kommt, denn es geht ihnen klar – um zeugungsfähigen Nachwuchs. Was kümmert sie das Gerangel um technische Grenzwerte!

Aber da das Leben kompliziert ist, müssen sich verantwortungsvolle KinderpflegerInnen umfassende Kenntnisse ernährungsbedeutsamer Umwelteinflüsse – vorbeugen ist immer noch besser als heilen – und ihre Regulierung aneignen. Ausreichende Kontrollen, die vor allem im Stuttgarter Landtag nachgefordert werden, sind gut, bewußte Nachfrage und damit Schritte hin zur nachhaltigen Entwicklung menschenverträglicher Marktverhältnisse sind besser. Gisela Canal, Ulm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen