piwik no script img

Lokalkoloratur

Wissen Sie, was total en vogue ist? Absolut in? Nicht?? Die taz, amtliches Zentralorgan Hamburger Trendforschung, verrät's: Der Modesport des Frühjahrs heißt Senatoren anzeigen. Wer was auf sich hält, der tut's. Der Senat der Kunsthochschule zum Beispiel, der Wissenschaftssenator Leonhard Hajen bei der Staatsanwaltschaft angeschwärzt hat. Verdacht der Rechtsbeugung und Begünstigung! Weil er Hochschulchefin Adrienne Goehler nicht suspendiert hat. Ein Quatsch sondergleichen, aber Hauptsache ist ja: Senator angezeigt, bewiesen, daß man nicht von gestern ist.

Ganz auf der Höhe der Zeit auch jener frühere Vollzugsbeamte, der die mittlerweile nach Berlin gewechselte Lore-Maria Peschel-Gutzeit der Strafvereitelung im Amt und der Gefangenenbefreiung zeiht, weil sie für den Ausbruch dreier Häftlinge verantwortlich sei. Echt Klasse! Und am allerbesten: Die Staatsanwaltschaft spielt mit, ermittelt, was das Zeug hält, selbst wenn sie, wie zuletzt bei Sozialsenatorin Fischer-Menzel (Verdacht auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, geil wa), eigentlich schon vorher weiß, daß dabei nix rumkommt.

Also liebe taz-LeserIn. Auf geht's. Mitmachen. Dabeisein. Die Anzeigen liegen nur so auf der Straße: Eugen Wagner - ein klarer Fall von Sachbeschädigung in Verbindung mit Bruch des Amtseids (der Brücken-Trick); Thomas Mirow und Ortwin Runde - Bestechlichkeit im Staatsdienst (die Asbach-Affäre); Fritz Vahrenholt - Erregung öffentlichen Ärgernisses in Tateinheit mit unnützer politischer Umweltverschmutzung (MVA Neuhof); Christina Weiss - Mißbrauch von Steuergeldern (die Figaro-Affäre, Teil II). Schließlich, ein Fall für absolute Trendsetter: Henning Voscherau - Bildung und Unterstützung einer kriminellen Vereinigung (der Senats-Skandal).

Einfach megamäßig modern. uex

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen