: SPD für Tempolimit
■ Reaktion auf Kritik aus der Partei
Bonn (dpa) – Die SPD will sich in ihrem Regierungsprogramm nun doch für ein Tempolimit auf Autobahnen einsetzen. Grundlage soll jedoch nur eine Empfehlung des Europäischen Parlaments sein, in der keine konkrete Geschwindigkeitsbeschränkung genannt wird. Darauf hat sich das SPD-Präsidium am Montag abend verständigt. Gleichzeitig sollten die Aussagen zur ökologisch-sozialen Neuorientierung im Programm weiter nach vorn gerückt werden, um ihre Bedeutung zu unterstreichen, sagte gestern SPD-Sprecherin Dagmar Wiebusch.
Die SPD-Führung reagierte damit auf Kritik aus der Partei, die Aussagen zum ökologischen Umbau seien im Programmentwurf zu schwammig geraten. Nächsten Montag will der SPD-Vorstand den Entwurf noch einmal überarbeiten und die eingegangenen Änderungsanträge prüfen. Das Ergebnis soll als Leitantrag an den Parteitag im Juni gehen.
Mit dieser Entscheidung setzte sich das für Verkehrspolitik zuständige Präsidiumsmitglied Christoph Zöpel gegen den nach eigenen Aussagen gern schnell fahrenden Parteichef Rudolf Scharping durch.
Als „Schlappe für Scharping und Schlag gegen die Autofahrer“ bewertete CDU-Generalsekretär Peter Hintze die Entscheidung des SPD-Präsidiums.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen